Ihr Browser ist veraltet! Versuchen Sie, diese Webseite in einem anderen Browser zu öffnen.
Aller au contenu
Fokus
29 JAN – 7 FEB 2026
PREMIÈRES
Schwerpunkt ansehen
das Wetter Zuhause. ein Wohnzimmerballett
das Wetter Zuhause. ein Wohnzimmerballett
das Wetter Zuhause. ein Wohnzimmerballett
das Wetter Zuhause. ein Wohnzimmerballett
das Wetter Zuhause. ein Wohnzimmerballett
das Wetter Zuhause. ein Wohnzimmerballett
das Wetter Zuhause. ein Wohnzimmerballett
das Wetter Zuhause. ein Wohnzimmerballett
das Wetter Zuhause. ein Wohnzimmerballett

das Wetter Zuhause. ein Wohnzimmerballett

Wie findet man seinen Platz zwischen den Sehnsüchten der Vergangenheit und der Realität der Gegenwart? Aleksandr Kapeliush, der Russland zum Zeitpunkt der Invasion der Ukraine verlassen hat, um zunächst in Tel Aviv, dann in Deutschland zu leben, zeichnet seinen Weg nach. Begleitet vom Schwanensee, Soundtrack seiner Kindheit und Teil des russischen Nation-Branding, stellt er sich in einem minimalistisch eingerichteten Wohnzimmer den Fragen: über die Unmöglichkeit, in einer unfreien Gesellschaft Homosexualität zu leben, über eine Identität an der Schnittstelle verschiedener Kulturen, übers Theatermachen. Im Dialog mit Familienbildern und Musik von Tschaikowski bis Taylor Swift erzählt der gerade mal 25-Jährige mit lakonischem Witz seine Geschichte des Exils.

 

Aleksandr Kapeliush wurde 1999 in St. Petersburg geboren, studierte Regie in Moskau an der GITIS. Mit Ausbruch des Krieges in der Ukraine verließ er Russland und zog nach Tel Aviv, wo er ein halbes Jahr lang Regie und Theaterpädagogik studierte. In der Spielzeit 2023/24 war er als Regieassistent am Stadttheater Gießen tätig. Im April 2024 inszenierte er am Stadttheater Gießen den Text von Maya Arad Yasur „Wie man nach einem Massaker humanistisch bleibt in 17 Schritten“. Im Herbst 2024 setzte er sein Regiestudium an der ADK in Ludwigsburg fort. Dort inszenierte er das autobiografische Stück das Wetter zuhause. ein Wohnzimmerballett, die Überschreibung Shakespeares Ein Sommernachtstraum.a, sowie DIE MÖWE. NEIN UNSINN. nach Anton Tschechow.
Seine thematischen Schwerpunkte sind Identität, Flucht, Multikulturalität, Queerness und Selbstfindung.

De et avec : Aleksandr Kapeliush
Textes et chansons : Aleksandr Kapeliush
Conseils chorégraphiques : Leonid Leontev
Son : Dmitry Klenin
Invitée spéciale : M. Amin Zariouh
Voix : Germaine Sollberger
Pour, avec et sur : Marina Solopchenko, Emil Kapeliush, Vera Latysheva

Jan

Anmeldung zum Newsletter

Diese Mailadresse wurde in den Newsletterverteiler aufgenommen.

Sie möchten unseren themenspezifischen Newsletter erhalten? So teilen Sie uns Ihre Interessen mit.