Intérieur nuit , Jean-Baptiste André
Alles beginnt mit dem Raum: eine Zelle, vielleicht auch ein Kinderzimmer? Ein Mann nähert sich den Wänden, tastend, sich daran reibend, dagegen anlaufend, wenn nicht geduldig dann gründlich. In diesem für alle Fantasien offenen Ort wird das nächtliche Solo von Jean-Baptiste André zur Metapher der conditio humana, des Dilemmas zwischen Freiheitsdrang und Bewusstsein der eigenen Verletzlichkeit. Doch schon bald wird der virtuose Körper von seinem Doppelgänger überlagert. An der Schnittstelle verschiedener Disziplinen bringen Video und Licht die Perspektiven ins Gleiten. Oben und unten, links und rechts, innen und außen – all diese Orientierungspunkte scheinen nun in einer traumhaften Performance aufgelöst.
Nach mehreren Jahren Gymnastik entdeckte Jean-Baptiste André die Zirkuskünste, die ihm die Türen zum Theater und zum Tanz öffneten. Er absolvierte ein Jahr lang ein Studium der höheren Geisteswissenschaften, bevor er das Centre National des Arts du Cirque in Châlons-en-Champagne besuchte, wo er sich auf Handstand und Clownsarbeit spezialisierte. Nach seinem Abschluss 2002 gründete er die Association W und schrieb und spielte mehrere Stücke, darunter Intérieur nuit, seine erste Kreation im Jahr 2004. Seitdem arbeitet er eng mit anderen Zirkusleuten, Tänzern, aber auch mit Autoren (z. B. Fabrice Melquiot) zusammen. Seine Arbeit wird auf der ganzen Welt eingeladen. Im Maillon war er 2012 mit Qu'après en être revenu zu Gast.
Conception, mise en scène et interprétation : Jean-Baptiste André
Création musicale : Christophe Sechet
Création lumière : Jacques Bertrand
Conseillers artistiques : Céline Robert, Michel Cerda, Hervé Robbe
Scénographie : Jean-Baptiste André et Jacques Bertrand
Construction et conditionnement du décor : Zarmine – Florence Audebert, André Rubeillon, Michael Le Coq
Création parfum intérieur : Marion Costero
Photographe associé : Fred Mons
Régie générale : Julien Lefeuvre
Régie lumière : Nicolas Marc
Régie son : Frank Lawrence
Administration : Christophe Piederrière / Cyclorama, Rennes
Production, diffusion : Laurence Edelin
Remerciements à Nicolas Marc et aux Ateliers du vent (Rennes)
Coproduction : association W / Centre National des Arts du Cirque – Châlons-en-Champagne avec le soutien de La Région Champagne Ardenne / Le Prato, Théâtre international de quartier – Lille / Circulons, Centre Chorégraphique National du Havre / accueil studio ACB, Scène Nationale de Bar-le-Duc / Centre Culturel Saint Exupéry – Reims
Avec le soutien de : Fonds Régional d’Art Contemporain (FRAC) Champagne Ardenne – Reims / Espace Périphérique de la Villette – Paris / Centre d’Art et d’Essai – Mont Saint Aignan / Direction Régionale des Affaires Culturelles (DRAC) Champagne-Ardenne