Eternal Dawn , Alexander Schubert / Decoder Ensemble
An der Schnittstelle zwischen Musiktheater und Installation bietet der renommierte Hamburger Komponist Alexander Schubert Einblicke in eine unbestimmte Zukunft. Sieben Cyborgs, zusammengesetzt aus Organen, Prothesen und Software, bevölkern diese Welt. Sie sind nicht nur Bewohner:innen eines dystopischen Universums, sondern die Ausgeburt unseres tiefen Strebens, menschliche Grenzen zu überschreiten. Schuberts Musik entsteht in der Begegnung dieser Wesen mit ihrer Umgebung: Maschinengeräusche, die Reibung von Materialien, transformierte Stimmen zeichnen eine Klanglandschaft, die digital und doch sinnlich ist. So verleiht Eternal Dawn den aktuellen Debatten des Transhumanismus eine musikalische, greifbare Dimension auf der Bühne.
Experimentierwerkstatt
Alexander Schubert, geboren 1979 in Bremen, studierte in Leipzig Informatik und Kognitionswissenschaften. Parallel dazu war er als Musiker und Komponist in verschiedenen Kontexten tätig. Nachdem er ein Jahr am ZKM in Karlsruhe am Institut für Musik und Akustik gearbeitet hatte, studierte er bei Georg Hajdu und Manfred Stahnke bis 2010 Multimediale Komposition an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und schließt sein Studium 2018 mit einem künstlerischem Doktor ab. Er ist Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und ist als freischaffender Komponist tätig. Weiterlesen...
alexanderschubert.net
Composition et mise en scène : Alexander Schubert
Chorégraphie : Colette Sadler
Avec musicien·nes du Decoder Ensemble : Leopold Hurt, Andrej Koroliov, Sonja Lena Schmid, Jonathan Shapiro
Performance : Michael Mahar, Si-Ying Fung, Tasha Hess-Neustadt
Scénographie : Christian Wiehle
Développement des personnages, costumes : Felina Levits
Assistante costumes, robotique et plateau : Esther Heltschl
Direction technique : Lars Kracht
Conception lumières : Diego Muhr
Production : Gregory (Grischa) Popov, Elisabeth Brunmayr
assisté·es de : Clara Brezinka, Ludmilla Mercier
Développement musical : GRAME Lyon, Max Bruckert
Conception et réalisation de prothèses robotiques : Neue Farben GbR (Paul Geisler, Fabian Nitschkowski, David Unland)
Assistance avec l’impression 3D : Liqtra GmbH Hamburg, HoFaLab Hamburg
Hamburg University of Technology, Institute for Mechatronics in Mechanics :
Conception robotique et programmation : Kyrillos Adeeb, Inderawes Khalil
Conception automatisation et programmation : Dr. Mohammad Sadeghi
Financé par : Kulturstiftung des Bundes (Fondation culturelle fédérale allemande) et Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Commissaire du gouvernement fédéral pour la culture et les médias)
Commande : Kampnagel, avec le soutien de Ernst von Siemens Musikstiftung
Avec le soutien de : ZEIT STIFTUNG BUCERIUS / Kampnagel Hamburg / Festival Musica / ligeti zentrum Hamburg / IRCAM Paris / GRAME Lyon / Claussen-Simon-Stiftung / Proberaumfonds des Dachverbands freie darstellende Künste Hamburg (DfdK)